Begleitprogramm der MINT-Qualitätsoffensive
In einigen MINT-Regionen wird darüber hinaus ein begleitendes Programm bestehend aus Workshop- und Austauschformaten angeboten, das Sie bei der Reflektion der Selbstanalyse sowie der daraus resultierenden Erkenntnisse unterstützt.
Das Begleitprogramm befindet sich aktuell in der Pilotphase, in der es erprobt und weiterentwickelt wird. Es richtet sich direkt an MINT-Initiativen und wird von den jeweiligen Netzwerk-Koordinatorinnen und –Koordinatoren in den Pilotregionen vor Ort durchgeführt.
Aufbau des Begleitprogramms für MINT-Initiativen
Workshop-Zyklus vor Ort
Der Workshop-Zyklus umfasst 3 aufeinander aufbauende Workshops und wird von Ihrer Netzwerkkoordination vor Ort durchgeführt. Gemeinsam mit anderen Initiativen aus Ihrer Region setzen Sie sich mit Ihrem Projekt auseinander und erhalten wertvolle Informationen zu Themen der Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung. Die Anwendung des Online-Tools zur Selbstanalyse steht dabei im Mittelpunkt.
Workshop 1 dient grundlegend der Vermittlung von methodischen Inhalten zu den Themen Wirkung und Qualität in Bezug auf MINT-Angebote. Die Anwendung und Nutzung des Online-Tools wird ausführlich erläutert. In den folgenden Wochen analysieren Sie Ihr eigenes Projekt mit Hilfe des Online-Tools.
Workshop 2 bietet Ihnen im Anschluss einen Rahmen, um die Auseinandersetzung mit dem eigenen Projekt und die Nutzung des Online-Tools zu reflektieren und sich mit anderen teilnehmenden Initiativen auszutauschen. Erfahrungen und erste Ergebnisse können geteilt und Herausforderungen diskutiert werden. In den daran anschließenden Wochen stoßen Sie Veränderungen in Ihrem Projekt an, die sich aus der Selbstanalyse ergeben haben.
Workshop 3 regt abschließend zum Austausch über erzielte Veränderungen und Herausforderungen an. Good-Practice-Beispiele für Ihre Region können ausgetauscht und das MINT-Netzwerk vor Ort gestärkt werden.